Oops!cycling - a second life for our robes

Oops!cycling ist Upcyling durch und durch. Ehrlich und aufrichtig. Ressourcensparend. Umweltschonend. Zukunftsorientiert.

Abgelegte Altkleider, sonstige Textilien und andere wiederzuverwertende Materialien bekommen hier, in meiner Designmanufaktur, ein neues Leben. Eine zweite Chance. Kreativ und kompromisslos.

Für alle textilen Produkte werden aussortierte und abgelegte Kleidung, Accessoires, Heimtextilien oder Outdoorprodukte ausgewählt und wieder-bzw. weiterverwendet. Alles wird gewaschen, sortiert, sorgfältig auseinander getrennt, kreativ umgedacht und neu zusammengesetzt. Damit die beste Qualität gewährleistet wird, verwende ich ergänzende Nähzutaten (wenn nicht anders in der Produktbeschreibung vermerkt) als Neuware. Das betrifft Verschleißteile wie Garn, Einlagen, Reißverschlüsse, Klettband, Nieten, Ösen, Druckknöpfe, Gummiband etc..

Bei Schnallen, Knöpfen, Bändern, Borten, Dekormaterial entscheidet der Zustand des Altmaterials, ob es für seinen weiterführenden Zweck geeignet ist und eine zweite Chance bekommt. Alles wird nach bestem Wissen und Gewissen verarbeitet und erhält seinen frischen Auftritt in veränderter Form und Funktion. Oops!cycling verbindet gelebte Vergangenheit mit verantwortungsvoller Zukunft. Alle Produkte, die entstehen, sind individuell in Farbe, Dessinierung und Aussehen. Sie ähneln einander vielleicht, sind jedoch nicht 100%ig gleich. So verbinden sich Inspiration, Kreativität und Handarbeit zu dem, was du in diesem Shop findest. Einmalige, nachhaltige, schöne Dinge zum Tragen, Genießen und Erfreuen

Aufgrund der unvorhersehbar vorrätigen Upcycling-Materialien sind Farb-, Stoff- und Musterkombinationen nicht im Vorfeld planbar. Alle angebotenen Produkte sind deshalb Unikate und nur in sehr geringer Stückzahl verfügbar. Das aktuelle Angebot entnimmst du den eingestellten Fotos/Bildern. Die Farb- und Produktpalette wechselt häufig.

Produkte der Kategorie Papier sind ebenfalls reine Upcycling-Erzeugnisse (wenn nicht anders angegeben). Zeitschriften, Bücher, Verpackung, Altpapier oder überflüssiger Papierkram wird kunstvoll oder praktisch-schlicht in eine neue Form gebracht und erhält eine zweite Chance.

Lieferung so lange der Vorrat reicht.

In Oops!cycling-Produkte arbeite ich:

  • 100% Handarbeit
  • 100% Fachwissen
  • 80-90% wiederverwertbare Materialien
  • 100% Überzeugung von Nachhaltigkeit und zukunftsweisenden Alternativen
  • 100% Kreativität und Liebe zum Detail
  • 100% Ökostrom
  • 100% nachhaltige Wärme

 

Noch ein paar Sätze über mich

Wann das mit dem Handwerk bei mir angefangen hat? In früher Kindheit schon. Und zwar erstmal ganz simpel mit Strickliesel, Papierflechten, Kneten, Salzteig und Fimo. Wenig später brachte mir meine Großmutter Stricken und Häkeln bei, damit mein Monchichi etwas anzuziehen hatte. Meine Mutter führte mich mit 13 in die Arbeit mit der Nähmaschine ein, damit ich mir selbst etwas zum Anziehen nähen konnte. Denn das wollte ich! Handarbeit und Selbstgemachtes standen in unserer Familie schon immer hoch im Kurs. Und meistens lag irgendwo noch ein Reststück Stoff oder ein angefangenes Wollknäuel herum, das noch zu etwas zu gebrauchen war. Vieles an Handwerk hab ich ausprobiert und aufgesaugt in all den Jahren: Töpfern, Weben, Filzen, Papier schöpfen, Körbe flechten, Zeichnen, Knüpfen, Patchworktradition. Es musste selbstverständlich etwas Kreatives sein, denn diese Ideenkäfer und Hirngespinste wohnen schon immer in meinem Kopf. Klar also, dass eine Ausbildung im Damenschneiderhandwerk die logische Konsequenz war, die ihre Fortsetzung im Studium für Bekleidungstechnik fand. Doch auf diesem Bildungsweg ging es meist um die herkömmliche Produktion von Mode. Um Trends, fast-fashion und um lange, breite Stoffbahnen, frisch gewebt, gefärbt und bedruckt, auf die Schnittteile gelegt und anschließend zugeschnitten werden. Da ich aber mit Stoffresten und angebrochenen Wollknäulen erzogen wurde, weiß ich, dass es auch anders geht: Mit überflüssig gewordenen Rolltüchern, alten Knöpfen und charmanten Küchengardinen. Alles Alte bietet auch mindestens eine Möglichkeit für Neues. Ob damals oder heute.

Ich freue mich, wenn du diesen Gedanken mit trägst!
Bei Fragen oder Hinweisen lese ich gern deine e-mail an info@oopscycling.de.

Herzlichst,
Catherin Reimann

Und wer bringt sich noch mit ein?

Ki Ki gehört zum engsten Familienkreis und unterstützt die Oops!cycling-Philosophie, in dem sie ihre kreativen Erzeugnisse dem Onlineshopangebot zur Verfügung stellt. Ihre Kunst und Objekte entstehen im persönlichen Regenerationsprozess zwischen Studium, Teilzeitjob und aktivem Sozialleben. Themen, die für sie wichtig sind, befassen sich mit Nachhaltigkeit, Zukunftsperspektiven, Innovationen und fairer Gleichbehandlung aller Geschlechter.

Sayaka heißt im wirklichen Leben eigentlich anders und gehört ebenfalls zum Familienkern. Ihr gewähltes Pseudonym entstand aus dem Interesse und der Faszination für japanische Kunst und Lebensart. Die meisten ihrer grafischen Ideen in Schwarz-Weiß, filigran gezeichnet mit Fineliner oder digital am Tablet, entstanden und entstehen während gesunder Rückzugszeiten vom Alltag und sind Teil vieler Oops!cycling-Postkartenmotive im Onlineshops.